Für über 2600 Kinder geht es ab dem 27. und 28. August zum ersten Mal in die Schule. In der ersten Zeit werden die i-Dötzchen häufig noch von den Eltern gebracht, aber viele gehen den Weg auch schon alleine zur Schule.
Welchen Weg sollte mein Kind zur Schule nehmen – den längeren oder den kürzeren?
Geht mein Kind zu Fuß oder fährt es mit dem Bus?
Wie oft muss mein Kind die Straße überqueren und an welcher Stelle macht man das am besten?
Bringe ich mein Kind mit dem Auto zu Schule? Wo parke ich dann?
Das sind einige Fragen die sich Eltern vor dem Schulstart ihrer Kinder stellen sollten und die wir Ihnen hier beantworten.
Schon vor dem Ende der Sommerferien sollten die Kinder mit dem Schulweg vertraut gemacht werden. Das gilt nicht nur für die i-Dötzchen sondern auch für die angehenden 5. Klässler.
Eltern und Kinder sollten den Schulweg gemeinsam schon vor dem Schulstart mehrmals abgehen. So können Sie auch schon im Vorfeld festlegen, an welcher Fußgängerampel oder -überweg Ihr Kind die Straße am besten überqueren kann.
Übrigens:
Falls Sie sich fragen: „Welchen Weg sollte mein Kind zur Schule nehmen – den längeren oder den kürzeren?“
Die Antwort lautet: „Den sichersten!“
Auf dieser Seite haben wir Ihnen zusätzlich einen Flyer zum sicheren Schulweg verlinkt. Dort finden Sie weitere hilfreiche Informationen zum Thema.
Das gilt für alle Verkehrsteilnehmer auf zwei oder vier Reifen. Im Umfeld der Schulen sollten Sie sich unbedingt an die vorgegebene Geschwindigkeit halten und zudem stets aufmerksam und bremsbereit bleiben.
In der Schule sitzen die Kinder fast den ganzen Tag an ihren Tischen. Da ist es doch ein schöner Ausgleich, wenn sie den Weg zur Schule und nach Hause zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen – zumindest soweit es möglich ist.
Damit wird der Verkehr entlastet, die Umwelt geschont und durch die Bewegung wird die körperliche Aktivität gefördert.
Wenn Sie Ihr Kind nicht alleine auf den Weg schicken wollen, erkundigen Sie sich an der Schule nach Angeboten wie dem „Walking Bus“. Dort werden begleitete Fußgruppen für den Schulweg angeboten und organisiert. Ebenfalls können Sie an der Schule nach sogenannten „Schulwegplänen“ fragen.
Auch hier finden Sie hilfreiche Informationen zum Thema Schulweg im oben verlinkten Flyer.
Falls es doch notwendig ist, sein Kind mit dem Auto zur Schule zu bringen, dann haben wir auch hierzu ein paar Hinweise für Sie.
Bitte unterlassen Sie wildes Parken in zweiter Reihe oder im Halteverbot sowie gewagte Wendemanöver vor der Schule. Lange Staus und unübersichtliche Straßen begünstigen Unfälle. Stattdessen nutzen Sie Kiss & Drop Zonen oder umliegende Straßen zum Parken und bringen Sie Ihr Kind dann ein paar Meter noch zu Fuß bis zum Schultor. Achten Sie darauf, dass vor dem Fahrtbeginn alle korrekt angeschnallt sind und lassen Sie Ihr Kind immer auf der Beifahrer-/Gehwegseite aussteigen.
Pausenbrote für die Kinder schmieren, Schulranzen packen und sich selber auch noch für die Arbeit fertig machen. Das kann morgens ganz schön stressig sein. Bei der Autofahrt sollten Sie sich aber nicht stressen lassen.
Achten Sie darauf, dass alle angeschnallt sind und Hände weg vom Handy während der Fahrt!
Ihre Aufmerksamkeit sollte dann auf den Straßenverkehr gerichtet sein, um vorausschauend zu fahren und bremsbereit zu sein.